Kondylis Lexikon Wiki
Advertisement

"In dem Maße, wie Herkunft und Garantie ideologiefreien Denkens in der an sich neutralen Technik und in der darauf angewiesenen hochtechnisierten komplexen Gesellschaft erblickt werden, die sich im Gegensatz zu den früheren Gesellschaften mit Sachfragen und -zwängen befassen müsse, bildet sich ein kybernetischer oder technomorpher sozialteoretischer Denkstil heraus, der vom Anspruch lebt, in theoretischer Hinsicht ebenso zwingend und ideologiefrei zu sein wie die genannten Sachzwänge und -fragen es angeblich sind. Einem bestimmten Gebiet des (zeitgenössischen) Sozialen wird hier Modellcharakter zugesprochen, Modelldenken wird zugleich zum Modell des Denkens überhaupt erklärt, und auf diesen epistemologisch fragwürdigen Grundlagen wird dann eine technomorphe Konstruktion des Sozialen (im allgemeinen) unternommen. Aber das Ganze auf Grund eines Modells vom Teil zu konstruieren und dem so konstruierten Ganzen absoluten Vorrang vor jedem Teil (auch dem ursprünglich modellhaften) einzuräumen, bildete seit eh und je einen typischen Kunstgriff traditioneller Metaphysik, die übrigens ihr Weltbild nicht nur an Hand von biomorphen und soziomorphen, sondern bereits an Hand von technomorphen Mustern aufbaute. An die Stelle des allumfassenden Weltbildes tritt nun das Gesamtbild der Gesellschaft, doch die Denkfigur, die als Aufbaugesetz der Theorie dient, bleibt davon unberührt und die ausschlaggebende ideologische Komponente steckt eben in ihr." (Sozialontologie, I.,1)

"So oder so liegt es in der Logik des "Sozialmodells", alle Faktoren theoretisch zu eliminieren, die der Atomisierung der letzten Bestandteile der Gesellschaft im Wege stehen, da nur konsequente Atomisie­rung eine extreme funktionale Flexibilität gestattet. Dabei ist es irrelevant, ob die Atomisierung im Zeichen liberal-ökonomistischer, kybemetisch-funktioneller oder ethisch-normativer (Autonomie, Selbstverwirklichung) Präferenzen erfolgt" (Sozialontologie, I.,1)

"Das "offene System" [der Systemtheorie] ist das Konstrukt einer Kybernetik gewesen, die sich als die Methode par excellence für die Analyse von höchst komplexen Systemen verstand. Die Kontingenz und Austauschbarkeit der Bestandteile des Systems als Bedingungen seines rein funktionalen Charakters werden dadurch gewährleistet, daß Kybernetik grundsätzlich eine Totalität von Möglichkeiten oder Potenzialitäten, nicht Aktualitäten im Auge behält. Differenz (zwischen zwei Dingen oder zwei Zuständen desselben Dinges) und Vielfalt heißen ihre Grundkonzepte, die sich ihrerseits vom Konzept der Information nicht trennen lassen. In dieses zunächst unübersichtliche Ensemble von Möglichkeiten und Differenzen bringt der Zwang zur Reduktion der Komplexität Ordnung oder "System"; ständig muß eine Selektion stattfinden, die auf der Reduzierbarkeit der Welt beruht, und so gesehen bedeutet Informationstheorie ebensoviel wie eine Theorie der Selektion ... Mit bemerkenswerter Schnelligkeit ergriff dieses Denkmodell vom Bereich der sciences humaines Besitz. Es nährte den alten teils verführerischen, teils verwegenen Traum von der Vereinheitlichung aller Wissensgebiete, so daß nun physische, biologische und soziale Interaktion auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden konnten, und es versprach, durch seinen konsequenten Funk­tionalismus den herkömmlichen Kausalitätsbegriff und jeden damit zusammen­gehörenden Substantialismus vollends zu beseitigen." (Sozialontologie, I.,2)

"Es läßt keinen Zweifel an der kybernetischen Inspiration des Denkmodells [des offenen Systems] und zugleich daran, daß eine theoretische und ideologische Hauptsorge dabei das Auffangen von Konflikttheorien jungen Datums in einem begrifflichen Rahmen war, der sie grundsätzlich bejahen und doch neutralisieren könnte - ein Rahmen außerdem, der der Idealvorstellung von einer äußerst dynamischen und bei all dem nicht  revolutionären  Gesellschaft, also dem  Selbstverständnis  westlicher Massendemokratie entspricht ... Das Systemmodell des Gleichgewichts wird somit durch ein komplexes und adaptives Systemmodell ersetzt, welches nicht mehr auf festen Normen beruht, sondern ständig Alternativen erzeugt, zwischen denen immer neu entschieden werden muß. Spannung innerhalb des Systems ist ein normaler und fruchtbarer Zustand, d.h. sie ist notwendige Begleiterscheinung einer Vielfalt, die der normativen Ambivalenz und dem Vorhandensein von Alternativen sowie dem abweichenden Verhalten, der Innovation und der Differenzierung erwächst; wahrgenommen wird sie durch selektive Prozesse, deren Vehikel kommunikative Netzwerke und Informationsflüsse sind. Der Kommunikationsprozeß bildet demnach das Hauptmerkmal eines Systems ..." (Sozialontologie, I.,2)

"... damit das kybernetische Denkmodell eine brauchbare Sozialtheorie ergibt, muß es vorher durch die spezifischen Merkmale dessen angereichert werden, was eine Gesellschaft von Menschen ausmacht - und auf diese Merkmale läßt sich  eventuell das kybernetische Denkmodell im nachhinein anwenden, logisch dürfen sie aber nicht aus diesem abgeleitet werden. Kybernetisch inspirierte Soziologen verwechsein die (angebliche) Anwendbarkeit des Modells mit seiner begrifflichen und inhaltlichen Fruchtbarkeit, wobei sie, wie wir noch sehen werden, ihre logisch ungerechtfertigten (stillschweigenden) Darlehen aus anderen Disziplinen und Methoden als eigene Entdeckungen und als Beweise für die Ergiebigkeit des eigenen Ansatzes hinstellen. Angesichts der definitionsgemäßen Unfähigkeit des kybernetischen Denkmodells, bis zu den spezifischen Merkmalen der einzeinen ontologischen Schichten der Wirklich­keit hinabzusteigen, wenn es universal bleiben will, kann man mit gutem Grund sagen, sein Nachteil bestehe nicht so sehr in seiner Nichtanwendbarkeit, sondern vielmehr in seiner Eignung, überall und beliebig angewandt werden zu können" (Sozialontologie, I.,2)

Advertisement